Gallensteine behandeln
Gallensteine Behandlung bei Ihrem Facharzt
Gallensteine finden sich in unseren Breiten bei ca. 20 % der Bevölkerung und sind somit eine sehr häufige Erkrankung. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Übersicht: Gallensteine
Anatomie der Gallenblase und der Gallengänge
Die Gallenblase und die Gallengänge spielen eine wesentliche Rolle im Verdauungssystem des Körpers. Die Gallenblase ist ein sackförmiges Gebilde unterhalb der Leber im rechten Oberbauch gelegen. Über den Gallengang ist sie mit dem Dünndarm verbunden. Ihre Aufgabe ist die Speicherung der in der Leber gebildeten Gallenflüssigkeit. Die Gallengänge, auch als Gallengänge oder Gallewege bezeichnet, sind ein System von Röhren, die die Gallenflüssigkeit von der Leber zur Gallenblase und schließlich zum Dünndarm transportieren. Bei der Aufnahme fettreicher Nahrung wird die Gallenblase wie eine Zitrone ausgepresst und befördert die Galle in den Dünndarm. Dort dient sie zur Verdauung und der Verarbeitung der Fette.
Es gibt zwei Hauptgallengänge: den gemeinsamen Lebergallengang und den Gallenblasengang. Der gemeinsame Lebergallengang vereint die Gallenflüssigkeit aus verschiedenen Lebergängen und transportiert sie zur Gallenblase oder direkt in den Dünndarm. Der Gallenblasengang ist verantwortlich für den Transport der Gallenflüssigkeit von der Gallenblase zum Dünndarm, wenn sie zur Verdauung von fetthaltigen Nahrungsmitteln benötigt wird.
Was sind Gallensteine?
Gallensteine sind harte, steinartige Ablagerungen, die in der Gallenblase oder den Gallengängen gebildet werden. Am häufigste bestehen Gallensteine aus Cholesterin. Ist der Anteil an Cholesterin in der Gallensäure zu hoch, beginnt das Cholesterin zu kristallisieren uns so können in weiterer Folge Gallensteine entstehen. Bei bestimmten Bluterkrankungen, Erkrankungen der Leber oder einer Abfluss Störung der Galle in den Gallenwegen können Gallensteine auch aus dem Blut-Abbauprodukt Bilirubin gebildet werden. Am Häufigsten sind Mischformen aus beiden der Fall.
Gallensteine können unterschiedliche Größen und Formen haben. Sie reichen von winzigen Sandkörnern bis hin zu größeren Steinen, die die Gallenblase oder die Gallengänge blockieren können. Die Anzahl der Gallensteine kann von wenigen bis zu mehreren Hundert reichen.
Ursachen für Gallensteine
Es gibt mehrere Ursachen für die Bildung von Gallensteinen. Die genaue Ursache kann von Fall zu Fall variieren und hängt oft von einer Kombination mehrerer Faktoren ab. Hier sind einige häufige Ursachen für Gallensteine:
Cholesterinübersättigung
Eine hohe Konzentration von Cholesterin in der Galle kann zur Bildung von Cholesterinsteinen führen. Wenn die Galle zu viel Cholesterin enthält und nicht genügend Gallensäuren vorhanden sind, um es aufzulösen, kann das Cholesterin auskristallisieren und Gallensteine bilden.
Pigmentungleichgewicht
Eine Überproduktion von Bilirubin, einem Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, kann zur Bildung von pigmentierten Gallensteinen führen. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Lebererkrankungen, Blutkrankheiten oder Infektionen verursacht werden.
Verlangsamter Gallenfluss
Wenn der Fluss der Gallenflüssigkeit durch die Gallenblase oder die Gallengänge gestört ist oder verlangsamt wird, können sich Gallensteine bilden. Dies kann durch bestimmte Erkrankungen, wie beispielsweise Gallenblasenentzündung, Gallengangsentzündung oder Tumore, verursacht werden.
Übergewicht und Adipositas
Übergewicht und Adipositas erhöhen das Risiko für die Bildung von Gallensteinen. Dies kann auf eine erhöhte Cholesterinproduktion, eine gestörte Gallenblasenfunktion und eine verminderte Kontraktion der Gallenblase zurückzuführen sein.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft steigt das Risiko für die Bildung von Gallensteinen aufgrund hormoneller Veränderungen und einer verlangsamten Gallenflüssigkeitsbewegung.
Genetische Veranlagung
Eine familiäre Veranlagung kann das Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen erhöhen. Es wird angenommen, dass bestimmte genetische Faktoren die Zusammensetzung der Galle beeinflussen und die Bildung von Steinen begünstigen können.
Es ist wichtig anzumerken, dass nicht jeder, der eine oder mehrere dieser Risikofaktoren hat, zwangsläufig Gallensteine entwickeln wird. Die genaue Entstehung von Gallensteinen ist komplex und kann von individuellen Faktoren und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Risikofaktoren abhängen.
Wer hat ein besonderes Risiko für die Bildung von Gallensteinen?
Gallensteine treten bei Frauen 3x häufiger auf als bei Männer. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit zunehmenden Lebensalter. Ebenso treten Gallensteine gehäuft bei Patientinnen nach mehreren Schwangerschaften, bei übergewichtigen Personen und Zuckerkranken auf.
Symptome bei Gallensteinen
Welche Beschwerden machen Gallensteine?
Gallensteine können verschiedene Symptome verursachen, die von Person zu Person variieren können. Einige Menschen mit Gallensteinen haben möglicherweise keine Symptome und sind sich möglicherweise nicht einmal bewusst, dass sie Gallensteine haben. In solchen Fällen werden die Steine oft zufällig bei einer diagnostischen Untersuchung entdeckt.
Durch das plötzliche Einklemmen eines Steins in den Gallenwegen kann es jedoch zu starken Schmerzen im rechten Oberbauch kommen. Auslöser dieser Schmerzen sind häufig vorangegangene fettreiche Mahlzeiten. Es kann auch zu einer Entzündung der Gallenblasenwand kommen. Meist gehen dann die Beschwerden mit hohem Fieber einher.
Weitere Symptome, die auftreten können, können folgende sein:
Gallenkolik
Eine Gallenkolik ist ein plötzlicher und intensiver Schmerz im rechten Oberbauch oder im Bereich des oberen rechten Schulterblatts. Der Schmerz kann stechend, krampfartig oder drückend sein und kann Minuten bis Stunden anhalten. Gallenkoliken treten häufig auf, wenn ein Gallenstein den Gallengang blockiert und dadurch den normalen Fluss der Gallenflüssigkeit behindert.
Bauchschmerzen
Andauernde oder intermittierende Schmerzen im rechten Oberbauch können auf das Vorhandensein von Gallensteinen hinweisen. Der Schmerz kann mild bis mäßig sein und kann von einem dumpfen Druckgefühl bis zu einem scharfen Schmerz variieren.
Übelkeit und Erbrechen
Gallensteine können Übelkeit und gelegentlich Erbrechen verursachen. Diese Symptome treten oft zusammen mit den Bauchschmerzen auf.
Blähungen und Völlegefühl
Einige Menschen mit Gallensteinen können Blähungen, ein aufgeblähtes Gefühl im Bauchbereich und allgemeines Unwohlsein erleben.
Gelbsucht
Wenn ein Gallenstein den Gallengang blockiert, kann dies zu Gelbsucht führen. Gelbsucht wird durch eine Ansammlung von Bilirubin verursacht, das sich in der Haut und den Augen ablagert und sie gelblich färbt. Begleitende Symptome können dunkler Urin und heller Stuhl sein.
Wie werden Erkrankungen der Gallenblase diagnostiziert?
Die häufigsten Erkrankungen der Galle lassen sich am besten mit einem Ultraschall des Oberbauches darstellen. In speziellen Fällen ist auch eine Magnetresonanz Untersuchung der Gallenwege zur weiteren Abklärung notwendig.
Sie leiden an plötzlichen starken Bauchschmerzen und wollen Ihren Verdacht auf Gallensteine abklären lassen? Ich – Dr. Matthias Hofmann – bin Facharzt für die Diagnose und Behandlung von Gallensteinleiden.
Behandlung von Gallenblasenpolypen
Gallenblasenpolypen werden in der Regel zufällig im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung entdeckt und bereiten keinerlei Beschwerden. Ab einer gewissen Größe oder bei mehreren Polypen besteht ein erhöhtes Risiko, dass diese Polypen bösartig entarten. Deshalb wird in diesen Fällen eine operative Entfernung der Gallenblase empfohlen. Schonende Operationsmethoden machen die Entfernung der Gallenblase zu einem Routineeingriff in der Chirurgie.
Behandlung von Gallensteinen
Bei zufällig endeckten Gallensteine die keinerlei Beschwerden bereiten, ist in der Regel keine weitere Therapie notwendig. Sollten die Gallensteine allerdings immer wieder Schmerzen bereiten oder bei sehr großen Steinen wird eine Operation der Gallenblase empfohlen, da es in weiterer Folge zu einer schweren Entzündung der Gallenblase kommen kann.
Operationen bei Gallensteinen
Bei der Operation wird die Gallenblase in der Regel minimalinvasiv komplett entfernt. Sollte eine Operation aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, kann ausnahmsweise auch versucht werden die Steine mit Medikamenten aufzulösen
FAQ - Häufige Fragen zum Thema Gallenchirurgie
Eine Entfernung der Gallenblase sowohl in konventioneller offenen Technik als auch minimalinvasiv kann nur in Vollnarkose stattfinden
Insgesamt ist das Risiko bei der Operation gering. Wie bei jedem anderen chirurgischem Eingriff kann es aber auch zu Komplikationen wie Blutungen, Verletzung anderer Organe oder einer Lungenembolie kommen. Insbesondre eine Verletzung der Gallenwege, die ein Austreten der Gallen in den Brauchraum oder ein Abfluss Hindernis der Galle aus der Leber in den Dünndarm verursachen, ist bei der Gallenblasenoperation hervorzuheben.
Nach einem geplanten Eingriff ist mit ein bis zwei Tagen Krankenhausaufenthalt zu rechnen.
In der Regel sind nach der Nahtentfernung und histologischen Befundbesprechung keine weiteren Kontrollen mehr notwendig.